Posts mit dem Label Hiroshima werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hiroshima werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 2. August 2020

"Den Frieden feiern" - Hiroshima-Gedenken am 6.08.2020, Teichbrücke, NMS


Seit Juni 2019 gehört Neumünster zur weltweiten Gemeinschaft
„Bürgermeister für den Frieden - Mayors for peace“.




Am 6. August 2020 wird das Friedensforum in Kooperation mit der Stadt Neumünster der vielen Opfer der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki von 1945 gedenken und den Frieden feiern  - mit vielen kleinen, selbst gebastelten Lotusblüten.

Zu diesem 75. Jahrestag lädt das Friedensforum herzlich alle ein, sich an der Teichbrücke in Neumünster zu versammeln - unter den aktuellen Corona-Bedingungen.

17:00 Ansprache der Stadtpräsidentin Anna-Katharina Schättiger
17:15 Schweigeminute  (8:15 Ortszeit Hiroshima)
17:20 Frau Kiyoko Fredrich, Japan/Hamburg liest aus dem Brief von Hatsue Konduo
17:40 Lotusblüten auf den Teich setzen    

Setzen Sie mit ein Zeichen für Frieden und atomare Abrüstung!  

NMS.tv          

Samstag, 30. November 2019

"Viele kleine Friedenslichter im Weihnachtsdorf"


 (c)www.neumuenster-icekalt.de
Statt Mahnwache macht das Friedensforum  das Bürgerhaus im Weihnachtsdorf von Neumünster wieder zur "Friedenshütte": 
Dienstag, 3. Dezember
11-18h, Großflecken

(Nähe Karstadt).
 
Wie im letzten Jahr sammelt es dort Spenden, gemeinsam mit der Jemenitischen Gemeinschaft Schleswig-Holstein. Das Geld ist für die unter Krieg und Hunger leidenden Kinder im Jemen bestimmt.

Darüber hinaus informiert das Friedensforum über den Sachstand zum UN-Atomwaffenverbotsvertrag und stellt den ICAN-Städteappell an die Bundesregierung vor. Damit verbunden ist die Umfrage:  „Soll sich Neumünster am ICAN-Städteappell beteiligen?“

Das Friedensforum lädt gleichzeitig zum Basteln ein. Dazu können nicht nur „Kinderlein“ kommen. Wie im Sommer beim Hiroshima-Gedenktag am Teich werden wieder Lotosblüten gebastelt. Mit eingesetzten Teelichtern erleuchten sie auch im dunklen Winter Wege zum Frieden.  

Spenden für Jemen
INSAN (...für Menschenrechte+Frieden)
IBAN: DE62 0046 0360 7934 66 (Postbk)

Aufgerundet sind bei der Sammlung
500€ zusammen gekommen.
Herzlich "Danke"!

Sonntag, 4. August 2019

Lotosblüten für Hiroshima... - 6. August, ab 16h Gedenken+Frieden feiern in NMS



Am 6. und 9. August 1945 wurden die Städte Hiroshima und Nagasaki Ziel der ersten und bislang einzigen Atombombenabwürfe. Etwa 92.000 Menschen starben sofort, 130.000 weitere Menschen starben bis zum Jahresende an den Folgeschäden.

Auch 74 Jahre danach gedenken Friedensfreunde in aller Welt der Opfer. Sie mahnen uns, für eine Welt ohne Atomwaffen aufzustehen. Denn noch immer gibt es weltweit rund 14.000 Atomwaffen. Davon sind etwa 4.000 in ständiger Alarmbereitschaft. Sie können der zivilisierten Menschheit innerhalb weniger Minuten ein Ende bereiten.

Neumünster, als neues Mitglied der weltweiten Gemeinschaft "Bürgermeister für Frieden - für eine Welt ohne Atomwaffen" (Mayors for Peace), lädt darum in Zusammenarbeit mit dem Friedensforum zum Gedenken+Mitmachen ein.


Ab 16h können am Teich in Neumünster Lotosblüten gebastelt werden.

Um 17 Uhr wird Stadtpräsidentin Anna-Katharina Schättiger als "Mayor for Peace" in Neumünster die Teilnehmenden begrüßen, an Hiroshima+Nagasaki erinnern und um 17:15 zu einer Schweigeminute einladen.

Anschließend werden die selbst gebastelten Lotosblüten wie kleine Boote mit einem brennenden Teelicht beladen und aufs Wasser gesetzt. Sie erinnern damit an die vielen Opfer in Hiroshima+Nagasaki, die im Meer Kühlung+Rettung vor den Bränden der Atombomben suchten.

Die türkische Gemeinde in Neumünster lädt danach mit einer Asure-Suppe* zum "Picknick" ein. Derweil informiert das Friedensforum über den Sachstand unserer Welt mit Atomwaffen und die Bemühungen der Mayors for Peace für deren Ächtung/Verbot.

*Der Legende nach bereitete Noah nach der Sintflut eine Asure-Suppe und feierte damit die Rettung der Menschheit.

Presse/Medien:
PW: Friedensforum + Stadt Neumünster laden ein

HOC/shz: Gedenken... Lotusblüten erinnern an Hiroshima+Nagasaki

NeumünsterTV: Lotusblüten für Hiroshima

Bilder (c)privat:
 

 

                                

Sonntag, 7. Juli 2019

Flaggentag 8.Juli 2019 - Neumünster zeigt Flagge für Frieden

nach dem Beschluss der Ratsversammlung am 18.06.2019...

Ein Zeichen für den Frieden 
(shz/HOC 08.07.2019, Gabriele Vaquette)

Von Montag, 8. Juli, an weht vor dem Rathaus erstmalig die Flagge des internationalen Städtebündnisses „Mayors for Peace“. Die „Bürgermeister für Frieden“ setzen sich seit 1982 für die weltweite atomare Abrüstung ein. Aufgerufen hatte dazu der Bürgermeister der japanischen Stadt Hiroshima, auf die am 6. August 1945 die erste amerikanische Atombombe abgeworfen wurde.

In Deutschland gehören 600 der weltweit 7500 Gemeinden dieser „kommunalen Friedensbewegung“ an. In Schleswig-Holstein ist Neumünster nun die 14. Stadt, die sich zur atomaren Abrüstung bekennt.


Auf Initiative des Friedensforums beantragte die SPD am 18. Juni den Beitritt und konnte eine deutliche Mehrheit der Ratsversammlung dafür gewinnen. Stadtpräsidentin Anna-Katharina Schättiger wird die Initiative für die Stadt Neumünster vertreten.

Nun werden in Neumünster die ersten Veranstaltungen stattfinden, bei denen es um die Gefahren von Atomwaffen und einer erneuten atomaren Aufrüstung geht.

Sonntag, 2. Juni 2019

Bürgermeister für Frieden - auch in Neumünster? Redezeit am 4.Juni 2019

Lassen Sie uns darüber reden,
mit Jerry Sommer*:
"Für eine Welt ohne Atomwaffen!"

Dienstag, 4. Juni 2019
ab 19:00 Uhr
Familienbildungsstätte

(Parkcenter, 1.Stock)
Christianstr.8-10
24534 Neumünster

*freier Journalist u.a. für DLF, NDR, WDR, Friedensforscher, Sicherheitsberater

Der INF-Vertrag, der landgestützte Mittelstreckenraketen in Europa verbietet, ist gekündigt. Der New START-Vertrag über die Begrenzung von strategischen Atomwaffen zwischen den USA und Russland läuft 2021 aus. Gespräche über eine Reduzierung der Atomwaffen finden nicht statt.

NMS.tv 

Freitag, 21. September 2018

"Wollen wir auch einen Bürgermeister für den Frieden?"

Umfrage beim WwNMS-Aktionstag:
22.09.18 11 - 15h
Kleinflecken, NMS

Angeregt durch das Projekt „Wir-wollen-Neumünster“ fragt das Friedensforum öffentlich nach:

„Wollen wir auch einen Bürgermeister für den Frieden?“

Die Antwort darauf soll in einer einfachen Strichliste dokumentiert werden: „Ja-Nein-keineMeinung“. Gleichzeitig will das Friedensforum die Idee von „Bürgermeister für den Frieden“ (Mayors for Peace) kurz vorstellen.

Die Organisation Mayors for Peace wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Hintergrund ist die Überzeugung, dass Bürgermeisterinnen und Bürgermeister für den Frieden mitverantwortlich sind. Daher versucht die Organisation Mayors for Peace durch Aktionen und Kampagnen, die weltweite Verbreitung von Atomwaffen zu verhindern und deren Abschaffung zu erreichen.


1991 wurden die Mayors for Peace
bei den Vereinten Nationen
als Nichtregierungsorganisation registriert.

In "institutionalisierter Mitwirkung einer Region" in der Welt gehören dem Netzwerk inzwischen über 7500 Städte und Gemeinden aus 163 Ländern an. In Deutschland sind 600 Mitglieder dem Bündnis beigetreten. Die Landeshauptstadt Hannover ist eine der Vizepräsident- und Exekutivstädte des Bündnisses und Lead City für Deutschland.

Samstag, 4. August 2018

Lotosblüten für Hiroshima und Nagasaki 2018



Montag 6. August 2018, 19h

Hiroshimapark am Kleinen Kiel

Kontakt:
HIROSHIMA-Arbeitsgemeinschaft
c/o Benno Stahn,
An den Birken 18, 24111 Kiel
www. Kieler-Friedensforum.de





Die Hiroshima-Arbeitsgemeinschaft hat sich als Friedensinitiative Ende der 80 Jahre auf dem Höhepunkt der „Nachrüstungs-Debatte“ über atomare Mittelstreckenraketen in Europa gegründet. Mit einer Unterschriftenliste konnte damals erreicht werden, dass Kiel dem „Programm zur Förderung der Städtesolidarität mit Hiroshima und Nagasaki“ beitrat.

Sonntag, 7. August 2016

Termin 6. Aug.2016, Lotosblüten in Kiel

Seit 29 Jahren gedenken Kiel und das Kieler Friedensforum dem Atombomben Abwurf  auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August 1945. In diesem Jahr begleitete ein ungewöhnliches  Rahmenprogramm die tradionelle Lotosblütenaktion. Neben den üblichen  Ansprachen:
k
lassische Cello-Musik, moderner Poetry-Slam und das Friedens-Bekenntni eines 16jährigen Schülers.     
mehr