Posts mit dem Label ICAN werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ICAN werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 15. Mai 2020

ICAN zur Tornado-Nachfolge

"Endlich führt Deutschland eine Debatte zur Tornado-Nachfolge! Das Bundesministerium der Verteidigung unter Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) will neue nuklearwaffenfähige Flugzeuge anschaffen. Der Fraktionsvorsitzende der SPD im Bundestag Rolf Mützenich fordert den Abzug der Atomwaffen aus Deutschland und ein Ende der nuklearen Teilhabe.

Aber Außenminister Heiko Maas (SPD) meint, Deutschland dürfe keinen Sonderweg gehen und Atomwaffen einseitig abrüsten.  Das ist absurd! Denn Deutschland hat das Potential, durch Abrüstung Vertrauen zu schaffen und mit gutem Beispiel voran zu gehen.



Das Thema spaltet nicht nur die SPD, auch andere diskutieren über Deutschlands sicherheitspolitische Rolle. Diskutiert mit"

- auf ICANtalk online

Atombomber? Nein, danke!

 oaktion, Gastartikel und ICANtalkOnline - bei uns ist einiges l

Donnerstag, 26. September 2019

26.09. Nuclear Abolition Day


Am Internationaler Tag zur vollständigen Abschaffung aller Atomwaffen haben bereits 27 Staaten den UN-Vertrag ratifiziert!

Denn: „Atomwaffen stellen eine unannehmbare Gefahr für die Menschheit dar. Die einzige wirkliche Möglichkeit, die Bedrohung durch Atomwaffen zu beseitigen, ist die Beseitigung von Atomwaffen!"
UN-Generalsekretär Guterres.

In Deutschland haben bereits 507 deutsche Abgeordnete die ICAN-Abgeordnetenerklärung unterschrieben. Und im Bundestag wurde am 11. September der Parlamentarische Freundeskreis Atomwaffenverbot gegründet. Schon 50 deutsche Städte unterstützen den ICAN-Städteappell.   Rheinland-Pfalz hat sich als erstes Flächenbundesland ebenfalls dem ICAN-Appell angeschlossen.

Nachtrag
27.09.2019 
Am gestrigen Global Abolition Day haben bei der Unterzeichnungszeremonie in New York neun weitere Staaten den UN-Vertrag für ein Atomwaffenverbot unterzeichnet, fünf weitere Staaten haben ratifiziert. Unterzeichnet haben Botswana, Dominica, Grenada, Lesotho, St. Kitts und Nevis, Tansania und Sambia. Die Malediven sowie Trinidad und Tobago haben unterzeichnet und ratifiziert; Bangladesch, Kiribati und Laos legten ihr Ratifikationsurkunden vor. Damit zählt der UN-Vertrag für ein Atomwaffenverbot (TPNW) nun 79 Unterzeichner und 32 Vertragsstaaten. Zwei Drittel des Weges zum Inkrafttreten des Atomwaffenverbots ist damit geschafft.
mehr

ICAN Petition unterzeichnen
mehr: High-Level-Meeting der UNO/NY - 23h NMS-Ortszeit

Sonntag, 25. August 2019

Was, wenn ein Atomkrieg ausbricht? Dr. Inga Blum (ICAN/IPPNW) spricht im FEK

Nach dem Thementag in der Elly-Heuss-Knapp-Schule geht die Neurologin Dr. Inga Blum auch noch ins Friedrich-Ebert-Krankenhaus. Dort erklärt sie Ärzten, Pflegekräften und anderem Fachpersonal was geschieht, wenn ein Atomkrieg ausbricht, und was dagegen getan werden kann. mehr:

Mittwoch, 28.August 2019
16:00 - 18:00h

Friesenstr.11
24534 Neumünster


Die VA ist eine Kooperation der Stadt Neumünster, dem FEK und dem Friedensforum.


Was, wenn ein Atomkrieg ausbricht? Thementag an der EHKS 2019

74 Jahre nach dem Abwurf von Atombomben auf Japan warnen Experten vor der Gefahr eines bevorstehenden Atomkrieges. Wie real ist die Gefahr? Kann nukleare Abschreckung auf Dauer Frieden schaffen oder gar erhalten?

Zum 5. Mal widmet sich die Elly-Heuss-Knapp-Schule im Zusammenhang mit dem Antikriegstag dem Thema Krieg+Frieden - am 28. August ab 8h, schulintern.

Nach Begrüßung durch den Schulleiter Jörg Leppin und Mitorganisator Dr. Christof Ostheimer (Friedensforum) führt Dr. Inga Blum (IPPNW, ICAN) in das Thema ein. 10 Workshops schließen daran an - von "ICAN" bis "Give Peace a Chance". Das Friedensforum ist mit 2 Workshops dabei: "Ethnische/religiöse Konflikte - zivile Lösungen?" und "Mayors for Peace - nur Symbolpolitik?"

Nach 12h präsentieren die TN*innen ihre Arbeitsergebnisse auf einem Markt der Möglichkeiten in der Turnhalle. Der OB Dr. Olaf Tauras wird ab 12.45h dabei sein.

Samstag, 1. Juni 2019

Alle reden vom Klima - auch vom "Nuclear Winter"?

"NUCLEAR WINTER"
Wenn Indien und Pakistan in einem „begrenzten“ nuklearen Konflikt je 50 Atomwaffen einsetzten, würden Rauch und Asche in der Atmosphäre einen drastischen Rückgang der Sonneneinstrahlung, sinkende Temperaturen und geringere Niederschläge verursachen. Durch den Ernteeinbruch könnten ein bis zwei Milliarden Menschen verhungern (IPPNW, 2013)

Durch neue Metastudien hat sich der Diskurs daher seit 2013 geändert, demnach:
  • lassen sich Atomwaffen nicht auf militär.Ziele beschränken,
  • ist eine angemessene Krisenreaktion unmöglich,
  • betrifft das Risiko atomarer Detonationen die ganze Erde.

Freitag, 31. Mai 2019

1.Juni 2019 - Aktionstag für eine Welt ohne Atomwaffen

INF-Aktionstag
Aufruf: Mach mit beim INF-Aktionstag
In Kassel organisiert das Friedensforum einen Infostand am "Tag des guten Lebens für alle".
In Neumünster verteilt das Friedensforum vormittags auf dem Markt/Großflecken Karten über den drohenden nuklearen Winter und sammelt Unterschriften für Mayors for Peace.
Aktionen: INF-Vertrag retten